Im Maßnahmenraum „KS 7 Edertal, Frankenberg“ stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Aus der IGLU-Geschäftsführung leitet Herr Dr. agr. Hans-Bernhard von Buttlar Projekte der Wasserrahmenrichtlinien in Hessen.
Als Agraringenieur mit Fachrichtung Pflanzenproduktion ist er seit 1993 in der Grundwasserschutzberatung tätig und koordiniert seit 1997 alle weiteren Projekte der IGLU in Hessen. Darüberhinaus berät Dr. von Buttlar kontinuierlich Landwirte in Wasserschutzgebieten.

Telefon: 0172-56 65 783
hb.vonbuttlar(at)iglu-goettingen.de
   
Herr Dr. Matthias Peter leitet als Geschäftsführer die Wasserrahmenrichtlinienprojekte des Ingenieurbüros Schnittstelle Boden. Er ist nach dem Studium der Pflanzenproduktion und der Promotion im Themenbereich der Nitratsanierung seit 1990 in der Gewässerschutzberatung aktiv. Weiterhin ist Matthias Peter vom RP Kassel öffentlich bestellter und vereidigter landwirtschaftlicher Sachverständiger im Fachgebiet Bodenkunde und Bodenschutz.

Telefon: 06002-99250-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   
  Herr Marco Rohleder studierte an der Universität Göttingen Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften / Pflanzenbau. Er kommt vom einem landwirtschaftlichen Ackerbau und Milchvieh Betrieb im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Vor seinem Studium verbrachte Herr Rohleder ­­ein Jahr in Neuseeland, wobei er Praxiserfahrungen auf einem Milchvieh Betrieb sammelte. Während seines Studiums sammelte er weiterhin praktische Erfahrung in verschieden landwirtschaftlichen Produktionssystemen. Seit Mai 2018 arbeitet Herr Rohleder als Projektingenieur im Maßnahmenraum Oberes Edertal.

Telefon: 0172-86 42 370
marco.rohleder(at)iglu-goettingen.de
   
  Frau Lena Bolle hat im Bachelor Umweltsicherung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf  studiert und im Anschluss einen Master im Fach Landwirtschaft und Umwelt an der Technischen Hochschule Bingen absolviert. Praxiserfahrungen im Bereich Pflanzenbau kommen sowohl aus Projektstellen während des Studiums als auch aus dem privaten Bereich. Seit 2018 arbeitet sie als landwirtschaftliche Beraterin bei Schnittstelle Boden.

Telefon: 06002-99250-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   
   
   
   
   
   
   

Aktuelles

01.08.2023

Rundbrief 05/2023

- Zwischenfruchtanbau 

>>> weiterlesen

 

02.05.2023

Rundbrief 04/2023

Mais Nmin & Mais
  Düngeempfehlung 2023

>>> weiterlesen

 

26.04.2023

Rundbrief 03/2023

Erosionsschutz

>>> weiterlesen

 

03.04.2023

Rundbrief 02/2023

- Frühjahrs-Nmin-Werte 
  2023
- Vergleich Herbst-Nmin
  2022 und Frühjahrs-
  Nmin 2023
- Stickstoffdüngung 2023

>>> weiterlesen

 

26.01.2023

Rundbrief 01/2023

- Witterung und Vegetation
  2022
- Herbst‐Nmin 2022 -
- Maßnahmen zur
  Reduzierung des Herbst‐
  Nmin

>>> weiterlesen

 

06.09.2022

Rundbrief 08/2022

- HALM 2 Förderung 
  beantragen

>>> weiterlesen

 

01.08.2022

Rundbrief 07/2022

- GAP 2023-Was ändert
  sich für Ihren Anbau?

>>> weiterlesen

 

18.07.2022

Rundbrief 06/2022

- Erosionsschutz bei
  der Herbstbestellung

>>> weiterlesen

 

29.06.2022

Einladung

- Feldbegang zum Thema
  Erosionsschutzstreifen
  Freitag, den 08. Juli
  um 9.30 Uhr
  in 35088 Battenberg -
  Berghofen

>>> weiterlesen

 

29.06.2022

Rundbrief 05/2022

- Zwischenfruchtanbau     2022

>>> weiterlesen

 

22.04.2022

Rundbrief 04/2022

- Nmin-Werte zu Mais 
- Anrechnung
  Zwischenfrüchte und
  Wirtschaftsdünger
- Unterfußdüngung -
- Düngeempfehlung 2022  -
- Erosionsschutz im 
- Maisanbau Untersaaten im
  Mais

>>> weiterlesen

 

25.03.2022

Rundbrief 03/2022

- Erosionsschutzberatung

>>> weiterlesen

 

24.03.2022

Rundbrief 02/2022

- Nmin-Werte im Frühjahr
  2022
- Vergleich Herbst-Nmin
  2021 und Frühjahrs-Nmin
  2022
- Stickstoffdüngung 2022

>>> weiterlesen

 



Aktuelles

01.08.2023

Rundbrief 05/2023

- Zwischenfruchtanbau 

>>> weiterlesen

 

02.05.2023

Rundbrief 04/2023

Mais Nmin & Mais
  Düngeempfehlung 2023

>>> weiterlesen

 

26.04.2023

Rundbrief 03/2023

Erosionsschutz

>>> weiterlesen

 

03.04.2023

Rundbrief 02/2023

- Frühjahrs-Nmin-Werte 
  2023
- Vergleich Herbst-Nmin
  2022 und Frühjahrs-
  Nmin 2023
- Stickstoffdüngung 2023

>>> weiterlesen

 

26.01.2023

Rundbrief 01/2023

- Witterung und Vegetation
  2022
- Herbst‐Nmin 2022 -
- Maßnahmen zur
  Reduzierung des Herbst‐
  Nmin

>>> weiterlesen

 

06.09.2022

Rundbrief 08/2022

- HALM 2 Förderung 
  beantragen

>>> weiterlesen

 

01.08.2022

Rundbrief 07/2022

- GAP 2023-Was ändert
  sich für Ihren Anbau?

>>> weiterlesen

 

18.07.2022

Rundbrief 06/2022

- Erosionsschutz bei
  der Herbstbestellung

>>> weiterlesen

 

29.06.2022

Einladung

- Feldbegang zum Thema
  Erosionsschutzstreifen
  Freitag, den 08. Juli
  um 9.30 Uhr
  in 35088 Battenberg -
  Berghofen

>>> weiterlesen

 

29.06.2022

Rundbrief 05/2022

- Zwischenfruchtanbau     2022

>>> weiterlesen

 

22.04.2022

Rundbrief 04/2022

- Nmin-Werte zu Mais 
- Anrechnung
  Zwischenfrüchte und
  Wirtschaftsdünger
- Unterfußdüngung -
- Düngeempfehlung 2022  -
- Erosionsschutz im 
- Maisanbau Untersaaten im
  Mais

>>> weiterlesen

 

25.03.2022

Rundbrief 03/2022

- Erosionsschutzberatung

>>> weiterlesen

 

24.03.2022

Rundbrief 02/2022

- Nmin-Werte im Frühjahr
  2022
- Vergleich Herbst-Nmin
  2021 und Frühjahrs-Nmin
  2022
- Stickstoffdüngung 2022

>>> weiterlesen